Am 13. September 2008 wurde vor dem Wohngebäude in der Manteuffelstraße
22A im Ortsteil Lichterfelde ein
Stolperstein zum Gedenken an den Mathematiker
Robert
Remak verlegt. Stolpersteine haben ein Erscheinungsbild ähnlich einem
Pflasterstein, sind aus Messing gefertigt und erinnern an jüdische Mitbürger,
die den NS-Terror nicht überlebten.
Die Inschrift des Stolpersteins lautet wie folgt:
Hier wohnte Dr. Robert Remak Jahrgang 1888 verhaftet 1938 Sachsenhausen Flucht 1939 Holland interniert Westerbork deportiert 1942 ermordet in Auschwitz |
Am gleichen Tag wurden weitere Stolpersteine zu jüdischen Mathematikern in Berlin verlegt; nämlich zu Kurt Grelling und seiner Gattin sowie zu Margarete Kahn. Weitere Details sind der Pressemitteilung zu entnehmen, die im beim Informationsdienst Wissenschaft und bei der Deutschen Mathematiker-Vereinigung einsehbar ist.
Weiter unten ist eine Ansicht des Gebäudes zu sehen, der Stolperstein befindet sich in unmittelbarer Nähe der Eingangspforte zum Garten.
Die Fotos wurden im November 2008 aufgenommen.
On September 13th, 2008 a
'Stolperstein' was relayed to the ground
before the dwelling-house with address Manteuffelstraße 22A in the suburb
Lichterfelde for commemoration to the mathematician
Robert
Remak. A 'Stolperstein' is a brass plate fixed on the ground, is shaped like a
paving-stone, and commemorates to a Jewish fellow-citizen who didn't survive the
NS-terror. The German word 'stolpern' means 'to stumble' but in this case, mentally.
The inscription may be translated to:
Here lived Dr. Robert Remak born in 1888 arrested 1938 Sachsenhausen escape 1939 Holland interned Westerbork deported 1942 murdered in Auschwitz |
At the same day more such paving-stones have been relayed for the commemoration of other Jewish mathematicians namely for Kurt Grelling and his wife as well as for Margarete Kahn. For more information the reader is referred to a press release which is only available in German (cf. the links in the German text above).
Between the German and the English text above a total view on the building is provided. The commemorating paving-stone can be found close to its garden's door.
The photographs were taken in November 2008.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in February 2010 Last actualization on September 1st, 2014 |