![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() |
Der Schöne Brunnen
in der nordwestlichen Ecke des Hauptmarktes gehört zu den bedeutendsten gotischen
Bauwerken in Nürnberg. Er besitzt die Gestalt einer Kirchturmspitze und ist in vier
Ebenen reichlich mit Figuren geschmückt, die bedeutende Persönlichkeiten
darstellen. In der obersten Ebene befinden sich Figuren welche Moses mit den Dekalogtafeln
und die Propheten Amos, Jesaja, Joel, Hosea, Daniel, Jeremia und Hesekiel des Alten
Testaments darstellen. Darunter in der dritten Ebene befinden sich weltliche und kirchliche
Würdenträger, unter ihnen auch die
sieben Kurfürsten. Auf
zweiter Ebene stellen die Figuren die vier Evangelisten und vier Kirchenväter dar.
Die unterste Ebene - die Figuren sind unmittelbar hinter dem umrandenden Eisengitter
positioniert - sind den sieben Freien Künsten und der Philosophie gewidmet. Die
sieben Freien Künste sind aber nicht wie zum Beispiel an der
Alten Lateinschule von Alfeld durch allegorische Darstellungen,
sondern durch griechische und römische Persönlichkeiten repräsentiert.
So steht gemäß [1]
Aristoteles
für die Dialektik, der Staatsmann und Redner Cicero für die Rhetorik, der
Sprachwissenschaftler Aelius Donatus für die Grammatik,
Euklid
für die Geometrie,
Nikomachos
für die Arithmetik1),
der mit einem Quadranten dargestellte
Claudius
Ptolemäus für die Astronomie und der eine Hirtenflöte haltende
Pythagoras
für die Musik.
Letzteres mag überraschen, doch sagt man, dass das noch heute in der westlichen Welt
verwendete System der Tonhöhen auf Pythagoras zurückgeht. In der Musiktheorie ist
der Begriff des
pythagoräischen
Kommas fest etabliert. Das Ensemble wird durch Sokrates komplettiert, mit ihm wird die
Philosphie personifiziert.
Hinweis: Die Figuren sind in alphabetischer
Reihenfolge bezüglich der Personennamen angeordnet. Diese Ordnung wird auch
überall im Text eingehalten.
Die Fotos wurden im August 2008 aufgenommen.
1) In [1] wird zu Nikomachos vermerkt, dass er im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung gelebt habe und Sohn von Aristoteles sei. Den Ausführungen zum Leben von Aristoteles (bitte oben dem Verweis hinter dessen Namen folgen) hat Aristoteles seinem Sohn den Namen seines Vaters Nikomachos gegeben. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass am Schönen Brunnen als Vertreter der Arithmetik Nikomachos von Gerasa (etwa 60 nach Christus - 120) dargestellt ist. Dessen Buch zur Arithmetik (Άριθμητκὴ είσαγωγή lässt sich mit "Einführung in die Arithmetik" übersetzen) insbesondere die lateinische Übersetzung von Anicius Boethius wurde zum populären Lehrbuch der Arithmetik. (Zurück zum Bezug)
The Schöne Brunnen
(Beautiful Fountain) at the northwestern corner of the place named Hauptmarkt is one
of the most important Gothic monuments in Nuremberg. It is designed like the top of a
steeple and is decorated with figures on four levels. The figures are associated to
important personages. In the most upper level Moses with the Decalogue tablets and prophets
of the Old Testament Amos, Isaiah, Joel, Hosea, Daniel, Jeremiah und Ezekiel. Below them
on the third level there are the figures representing secular and ecclesistical dignitaries
e. g. the
seven Prince-electors. The
figures on the second level represent the four Evangelists and Early Fathers. The most
lower level is devoted to the seven liberal arts and philosophy. The figures of this level
are placed immediately behind the surrounding fence. In contrast to other cases where the
liberal arts are reprented by allegories (cf.
old grammar school of Alfeld) they are personified with ancient
Greek and Roman personages. According to [1]
Aristotle
represents dialectics, while the statesman and orator Cicero represents rhetoric, the
philologist Aelius Donatus grammar,
Euclid
geometry,
Nicomachus
arithmetics1),
Claudius
Ptolemy with a quadrant the science astronomy, and finally
Pythagoras
holding a fluite the subject music. The last may be surprising but it is accepted that the
basic ideas on the tone intervals have been done by this mathematician. The
Pythagorean comma is a common
standard in music theory. The list of figures is completed by Socrates who represents
philosopy.
Hint: The figures are described and visually presented in alphabetic order.
The photographs were taken in August 2008.
1) In [1] it is mentioned that Nicomachus was the son of Aristotle and lived in the fourth century before common era. It is true that Aristotle's son was also named Nicomachus like Aristotle's father. But it is much more probable that the figure at the fountain shows Nicomachus of Gerasa (approximately 60 A. C. - 120). His book on arithmetics (Άριθμητκὴ είσαγωγή, whose title means "Introduction to arithmetics") and especially its Latin translation by Anicius Boethius was a very popular standard text for arithmetics. (Back to the reference)
[1] | Zintl, Ludwig: Der Schöne Brunnen in Nürnberg und seine Figuren. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-183-6 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in January 2010 Last correction on March 25th, 2011 |