Die Ruhmeshalle
ist an der westlichen Seite der Theresienwiese in der Erscheinungsform der Vorderfront des
Pergamonaltars mit dorischen Säulen erbaut worden. Baumeister war Leo von
Klenze, der auch die
Walhalla bauen ließ. Die Ruhmeshalle kann von April bis Mitte Oktober besucht werden.
Eine vollständige Aufzählung aller in der Ruhmeshalle gewürdigten Personen ist der Seite hinter obigem Verweis nachzulesen. Die Auswahl in der Überschrift weist die Personen aus, die sich um die Mathematik verdient gemacht haben, als da wären: Peter Apian (Gelehrter), Emmy Noether (Mathematikerin), Georg Simon Ohm (Gelehrter) und Arnold Sommerfeld (Physiker). Die in Klammern angegebenen Berufsbezeichnungen sind jeweils unter den Namen der Personen ebenfalls in die Frontseite der Sockel eingraviert. Es wäre da noch nachzutragen, dass Albrecht Dürer auf einer Marmortafel erwähnt wird.
Nachstehende Aufnahme soll einen Gesamteindruck vermitteln. Sie zeigt neben der Ruhmeshalle auch das davor stehende und somit in das Ensemble integrierte Standbild der Bavaria.
Die Büsten wurden im Oktober 2008 und im Juni 2009 (E. Noether) von Dr. Heinfrid Wolfsgruber aufgenommen, das Foto der Gesamtansicht entstand im März 2008.
The Hall of Fame (the official
German name of this building is Ruhmeshalle) is built like the frontside of the
Pergamon Altar with columns equipped with Doric capitals at the western edge of the
Theresienwiese. The architect was Leo von Klenze who also planned the
Walhalla.
The Hall of Fame may be visited from April to the mid of October.
A complete list of the personages represented by busts is given behind the first link in the German text. The selection provided by the title are those who contributed to mathematics: Peter Apian (savant), Emmy Noether (mathematician), Georg Simon Ohm (savant), and Arnold Sommerfeld (physicist). The German variants of the professions given here in parentheses are also engraved in the front sides of the bases below the names of the personages. Finally it should be noted that Albrecht Dürer is mentioned on a marble plaque.
The busts have been photographed in October 2008 and in June 2009 (E. Noether) by Dr. Heinfrid Wolfsgruber. The total view showing also the Bavaria monument was taken in March 2008.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in October 2008 Last addition on November 10th, 2009 |