Im Innenhof des Fridericianums (vgl. auch die Gedenktafel an
der Straßenfront) sind eine Reihe von Gedenktafeln angebracht. Als Mathematiker
werden hier Johann Daniel Titius und Kaspar Peuker genannt. Unter anderen wird aber auch
der Astronom Giordano Bruno hier mit einer Gedenktafel gewürdigt. Alle drei Tafeln
sind auch in [1] mit jeweils einer kurzen Beschreibung des
Lebenslaufs und der Verdienste des so Geehrten berücksichtigt.
Kaspar Peuker hatte in den Jahren 1554 bis 1560 das Ordinariat für höhere Mathematik inne (vergleiche den Artikel Die Mathematikprofessoren der Leucorea). K. Peuker war Schwiegersohn von Philip Melanchthon und zeitweise auch Rektor der Universität zu Wittenberg.
Auf Johann Daniel Titius geht die sogenannte Titius-Bodesche-Reihe zurück. Johann Elert Bode gebührt der Verdienst die von J. D. Titius entwickelten Näherungsformel für die mittleren Abstände der Planeten von der Sonne der Veröffentlichung zugeführt zu haben. J. D. Titius war in den Jahren 1756 bis 1761 Professor für niedere Mathematik an der Universität Wittenberg.
Die abgebildeten Tafeln geben folgende Texte wieder:
Die Aufnahmen entstanden im April 2006.
At the court of the Fridericianum (cf. also the commemorative
plaque at the front side) there are a couple of plaques. Kaspar Peuker and
Johann Daniel Titius are mentioned to be mathematicians. But Giodano Bruno is called an
astromer as well on another plaque. These plaques are all considered in
[1] together with short descriptions on the life and merits of the
personages.
Kaspar Peuker was professor for higher mathematics from 1554 upt to 1560 (cf. the article The professors for mathematics at Leucorea [University of Wittenberg]). He was son-in-law of Philip Melanchthon and also rector of the university of Wittenberg for some time.
The so-called Titius-Bode-sequence is named after Johann Daniel Titius. Johann Elert Bode forced the publication of that observation and hence his name is included too. The Titius-Bode-sequence yields approximate values of the mean distances of the planets from the sun by a simple formula. J. D. Titius was professor for lower mathematics at the university of Wittenberg from 1756 up to 1761.
The contents of the plaques may be translated as follows:
The photographs were taken in April 2006.
[1] | Strauchenbruch, Elke: WER WAR WO in Wittenberg? Wissenswertes zu 99 Gedenktafeln. Hrsg./Ed.: Walther, D., Hartmann, W. D., Drei Kastanien Verlag, Wittenberg, 2008, ISBN: 3-933028-80-8 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in July 2006 Last change on February 10th, 2009 |