Wittenberg besaß in den Jahren von 1502 - 1817 eine Universität.
Das Collegium Fridericianum in der "Collegienstraße 62" wurde als ausdrücklich für den Universitätsbetrieb vorgesehenen Bau in den Jahren 1503/04 durch
Konrad Pflüger errichtet. An dessen Straßenfront ist eine Gedenktafel angebracht, die einige Lehrer wie auch einige namhafte Schüler der Universität benennt.
In diesem Gebäudekomplex ist die heutige Stiftung / Nachfolgeorganisation,
die den gleichen Namen wie die Universität -
"Leucorea" (siehe auch
hier) - trägt,
untergebracht.
Die abgebildete Tafel benennt Lehrer und Schüler und zeigt folgenden Text:
Wittenberger Universität 1502 - 1817 | |
Lehrer / teachers | Studenten / students |
Prof. Dr. Pollich von Mellersdorf | Ullrich von Hutten |
Prof. Dr. Andreas Bodenstein genannt / called Karlstadt | Mark Thomas genannt / called Stübner |
Prof. Joachim von Lauchen genannt / called Rhaeticus | Johann Agricola |
Johann Christian Günther | |
Giordano Bruno | Nicolaus Graf Zinsendorf |
Prof. Dr. Daniel Sennert | Friedrich Freiherr von Hardenberg genannt / called Novalis |
Johann Kunkel = von Löwenstein |
Die gestalterischen Möglichkeiten von HTML (Hypertext markup language) wurden genutzt, dieser Darstellung der Tafel mehr Informationen entnehmen zu können. So sind die Textteile zu einzelnen Personen, die im Original in aufeinanderfolgenden Zeilen wiedergegeben sind, durch Einrahmungen zusammengefasst. Texte, die keinen Bestandteil des Namens darstellen, sind vollständig, kursiv abgehoben und zweisprachig wiedergegeben.
Joachim von Lauchen, wegen seiner Herkunft Rhaeticus genannt, hatte sich darum bemüht, dass das von Nikolaus Kopernikus entwickelte Weltbild auch publiziert wird, konnte aber diese Bemühungen nicht selbst zu Ende führen. Dies übertrug er dem lutherischen Prediger Andreas Osiander. So konnte N. Kopernikus auf seinem Sterbebett noch ein Exemplar seiner Schrift De Revolutionibus Orbium Caelestium (einen historischen Abriss findet man hier) entgegennehmen (siehe auch [1 S. 29]).
Die Aufnahmen entstanden im April 2006.
From 1502 up to 1817 there was a university in the city of Wittenberg. The Collegium Fridericianum whose address is "Collegienstraße 62" was built in 1503/04 by Thomas Pflüger and was definitely bound to serve for the university's purposes. At it's
front door a commemorative plaque is provided which honours teachers as well as students.
It's text is given above within the German text. The contents of the plaque is provided
with an ordering structure by the means of HTML (Hypertext markup language) to connect
the items associated. Texts which are not part of any name are provided unabbreviated,
in italics and given in German as well as in English.
The mathematician Joachim von Lauchen was called Rhaeticus due to the fact that he was born in Switzerland. He forced the publication of Nicolaus Copernicus work of the heliocentric model. But he couldn't accompany this process up to it's final stage. Hence he managed that the Lutherian preacher Andreas Osiander would continue this task. Finally N. Copernicus received a print of his own work De Revolutionibus Orbium Caelestium (a short history can be found here) on his deathbed (cf. [1, p. 29]).
The photographs were taken in April 2006.
[1] | Bührke, T.: Sternstunden der Astronomie : Von Kopernikus bis Oppenheimer, Verlag C. H. Beck, München, 2001, ISBN: 3-406-47554-X |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in July 2006 Last formal addition on June 16th, 2009 |