![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
![]() |
Die Frontseite des Sockels enthält folgende Informationen: In der Mitte ist die Figur zum pythagoreischen Lehrsatz mit dem rechtwinkligen Dreieck und den Quadraten über den Dreiecksseiten eingraviert, wobei auch die Formel angegeben ist. Für Nichtgriechen ungewohnt, sind die Längen der Dreiecksseiten mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Ferner wird darauf hingewiesen, dass dieses Denkmal ein Geschenk von Emm. Skopelitis ist. Außerdem ist auf der linken Seite der Büste der Name des Künstlers S. Gongakis und die Jahreszahl 1979 eingraviert. Auch am Rathaus ist die Figur zum pythagoreischen Lehrsatz zu erkennen, allerdings ohne die Bezeichnung der Seiten/Seitenlängen (siehe Bild ganz unten). An der Front des Rathauses sind außerdem noch zwei Marmortafeln angebracht. Die eine (siehe die untere Abbildung auf der linken Seite) weist auf die zweieinhalbtausendjährige Geschichte des Ortes hin und zeigt den Text, hier in einer Übersetzung ins Deutsche wiedergegeben: dem großen Mystiker der heiligen Harmonie, der Klänge, der Zahlen, der Kugeln zum 2500-jährigen Jubiläum der Gründung der ersten philosophischen Schule der Welt durch ihn an diesem Ort, beschlossen alle Kinder seiner Geburtsstadt - früher Samos, jetzt Tiganion genannt - einstimmig, sie in Pythagorion umzubenennen. Das Medaillon am oberen Ende dieser Tafel zeigt den Text "ΠYΘAΓOPHC CAMIΩN", was soviel wie "Pythagoras von Samos" bedeutet, und den Namen des Künstlers N. Peransinos mit der Jahreszahl 1955. Auf der zweiten Tafel wird in englischer Sprache darauf hingewiesen, dass Pythagorion und der etwa 6 km südwestlich davon, ebenfalls an der Küste gelegene Ort Ireon zum Weltkulturerbe zählen. Der genaue Wortlaut ist weiter unten in der englischsprachigen Beschreibung nachzulesen. Die Fotos wurden im Oktober 2006 von Stefan Greiner und im Mai 2008 aufgenommen.
The front of the base of this monument shows the following information: In the center there is a figure of a triangle with the squares over its legs. Also the formula is given. It is worth mentioning that the lengths of the legs are denoted by Greek letters. Moreover it is mentioned that this monument is donated by Emm. Skopelitis. On the left of the bust the name of the artist, S. Gongakis, and the year, 1979, are engraved. Also at the front side of the main hall the figure related to Pythagoras' theorem can be recognized (see below). Moreover there are two marble plaques. The one (cf. the lower picture on the left) refers to the history of Pythagoreio for 2500 years and shows the text given here translated to English: the great mystic of the holy harmony, the tones, the numbers, the spheres in occasion of the 2500th jubilee of the founding the first philosophical school of the world at this place, all people of his birthplace - originally named Samos, nowadays called Tiganion - decided unanimously to rename it to Pythagorion. The medallion at the top of this plaque shows the text "ΠYΘAΓOPHC CAMIΩN" which means "Pythagoras from Samos", as well as the name of the artist N. Peransinos together with the year 1955. The second plaque shows the text originally in English: United Nations Educational Scientific and Cultural Organization Convention concerning the protection of the world Cultural and Natural Heritage The World Heritage Committee has inscribed Pythagoreion and the Heraion of Samos on the World Heritage List Inscription on the List confirms the exceptional and universal value of a cultural or natural site which requires protection for the benefit of all humanity.
The photographs were taken in October 2006 by Stefan Greiner and in May 2008. |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in October 2006 Last formal change on March 17th, 2015 |