Das Grab, in dem der Mathematiker
Jean
Baptiste Joseph Fourier bestattet ist, befindet sich in der 18. Abteilung (division)
auf dem Friedhof
Père-Lachaise
im 20. Stadtbezirk (arrondissement) von Paris. Das Grab ist mit einer Büste
in einer Nische ausgearbeitet. Auf der Vorderseite des Sockels ist lediglich der Name zu
lesen. Über der Büste ist Schmuckwerk in der Art altägyptischer Kunst mit
Bezug zum Sonnengott Ra (vergleiche [1, S. 347]) zu erkennen.
Dadurch entsteht eine unmittelbare Beziehung zur
Grabstätte von G. Monge. Nun könnte man
die Gestaltung der Grabstätte als Folge der im 19. Jahrhundert sich ausbreitenden
Ägyptomanie deuten. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass J. Fourier von
1798 - 1801 - genauso wie G. Monge - als einer von 21 Mathematikern (siehe
[1, S. 17]) am Ägyptenfeldzug Napoleons teilnahm,
in dessen Verlauf von den teilnehmenden Wissenschaftlern das Material für die
Dokumentation [1] erfasst wurde.
Die Mathematiker François Arago, Auguste Comte, Jacques Hadamard, Gaspard Monge, Jules Arthur Morin, und Louis Poinsot, sind ebenfalls auf diesem Friedhof bestattet. (Die Verweise unter diesen Namen führen zu den Beschreibungen der betreffenden Gräber.)
Das Foto wurde im Mai 2009 von Jürgen Hahn aus Berlin aufgenommen.
The grave where the mathematician
Jean
Baptiste Joseph Fourier is buried is contained in the 18th division of the
cemetery
Père Lachaise in the 20th urban
district (arrondissement) of Paris. The grave is designed with a bust in an niche. The
front side of the base shows only the name. Above the bust there is an ancient Egyptian
styled ornamental decoration, which is related to the god Ra (cf.
[1, p. 347]). This relates this grave with the
one for G. Monge. One may argue that the design of
the grave is a result of the egyptomania in the 19th century. But it should be
mentioned that J. Fourier joined the "Egyptian campaign" of Napoleon as one of 21
mathematicians like also G. Monge. The scientists documented all the temples etc. which
resulted in the collection [1].
The mathematicians François Arago, Auguste Comte, Jacques Hadamard, Gaspard Monge, Jules Arthur Morin, and Louis Poinsot, are also buried on this cemetery. These links lead to the descriptions of the different graves.
The photograph was taken in May 2009 by Jürgen Hahn from Berlin.
[1] | Description de l'Egypte, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1994 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in August 2010 |