Kupfertafeln mit Porträts namhafter Mathematiker /
Copper tables with portraits of outstanding mathematicians

deutsch Auf der südlichen Seite der Otto-Braun-Straße nahe dem Alexanderplatz in Berlin1) ist ein Ensemble von fünf Metallgittern platziert, an denen Tafeln oder Verzierungen angebracht sind, die einen Bezug zur Mathematik besitzen. An zweien von ihnen sind unter anderem auch Tafeln mit Porträts von Wissenschaftlern insbesondere von Mathematikern angebracht, die dem Betrachter auch einzelne ihrer Leistungen vermitteln. Teilweise haben diese Tafeln im Laufe der Zeit Schaden genommen, so dass deren Informationsgehalt nur noch schwer zu erkennen ist.

Ende des Jahres 2006 haben die Tafeln eine umfangreiche Restaurierung erfahren, wobei die auf dieser Seite wiedergegebenen Fotografien die Rekonstruktion zweier in der Zwischenzeit entwendeter Tafeln unterstützen konnten. Die restaurierten Tafeln, die Porträts von Mathematikern zeigen, sind hier zusammengestellt.

Aus Platzgründen werden weiter unten die Metallgitter von oben nach unten präsentiert, so wie sie vor Ort von links nach rechts (von Nordost nach Südwest) angeordnet sind. Da auf den Fotos die Texte auf den Kupfertafeln nicht oder nur schwer lesbar sind, sind sie ganz unten noch einmal wiedergegeben, wobei versucht wurde, die Anordnung der Tafeln einigermaßen einzuhalten. Auf eine unmittelbar nachvollziehbare Zusammengehörigkeit der Fotografien zu diesen Texten wurde verzichtet, um den Gesamteindruck des Ensembles zu erhalten.

Auf der Homepage der Berliner Mathematischen Gesellschaft (BMG) werden die einzelnen Tafeln ausführlich beschrieben.

1) Aktuell (Juni 2008) befinden sich diese Tafeln nicht mehr an der genannten Stelle, sondern sind nicht mehr allgemein zugänglich an der Nordseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Adresse: Wilhelmstr. 49, 10117 Berlin) installiert (der Zugang über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Adresse: Wilhelmstr. 54, 10117 Berlin - gestaltet sich einfacher ist aber auch nicht allgemein möglich); umso wichtiger ist hier ihre Dokumentation im Internet. (Zurück zum Bezug)

english On the southern side of the Otto-Braun-Straße near Alexanderplatz in Berlin1) five metal frames are placed containing additional tables and ornaments, which are related to mathematics. At two of these frames, tables showing portraits of scientists especially those of mathematicians are fixed also emphasizing some of their achievements. Unfortunately some of these tables are in bad condition, which means that it is difficult to recognize their contents.

At the end of the year 2006 the tables have been redecorated. The photographs presented on this page have been helpful for this task because some tables have been stolen. The redecorated tables showing portraits of mathematicians are grouped behind this link.

Below the metal frames are presented from above in the same order as they appear originally from the left to the right (northeast to southwest). Because on the photographs the texts on the tables (only in german) are possibly not recognizable or hard to read, they are given explicitely on the bottom of this page again. It is tried to reproduce the positions of the tables. Separating the photographs from the textual contents has been preferred for providing an undisturbed view on all of the components of the ensemble.

The homepage of the Berlin Mathematical Society contains a detailed description of the copper tables.

1) Actually (June 2008) the whole assembly with the plaques are not longer at the mentioned location but have been deposited at another secure place. This means also that they are not longer accessible for the general public. Hence their presentation on this internet site turns to be more valuable. (Back to the reference)

Kreis und Hyperbel mit 
ihren Asymptoten

Kupfertafeln mit Bezug 
auf Albrecht Duerer, Galileo Galilei, Adam Riese, Blaise Pascal

Der Mensch im Mittelpunkt

Kupfertafeln mit Bezug 
auf Wilhelm G. Leibniz, Isaac Newton, Leonhard Euler und Carl F. Gauss

Dreieck mit Inkreis und 
Segmenten seiner Ankreise



ÄGYPTER
BEIM
ZÄHLEN
Zahlzeichen
alter
Kulturen
IN DER MATHEMATIK HABEN
DIE ALTEN GRIECHEN MIT BEWEISEN OPERIERT
DADURCH WURDE SIE ZUR WISSENSCHAFT
A. Dürer
Harmonielehre
Proportionslehre
Perspektivlehre
Berechnung eines
Pyramidenstumpfes
in
Ägypten
Anwendung
des Lehrsatzes
von Pythagoras
(R+h)2=R2+d2
also 2Rh+h2=d2
Proportionsstudie
von
Albrecht
Dürer
Adam Riese
1492
1559
4
22
4
G. Galilei
Lehre von
der Ballistik
GALILEO GALILEI
1562
1642
Mechanische Rechenmaschine 1642
von Blaise Pascal konstruiert
Blaise Pascal
1623
1662

Rechenmaschine von W. Leibniz
1671-1674 konstruiert
1697 stellte
G. W. Leibniz
das
Binär-Zählsystem
auf
Es bildet
die Voraussetzung
für das
maschinelle
Rechnen
V=V1 ln(1+M2/M1)
V=V1 ln(1+M/M1) (p-g)/p
M2=M1[ℓ(√(T1)p/(T2(p-g)) 1]
K. E.
Ziolkowski
1857 1935
Isaac Newton1643
1727

(Δx)2+(Δy)2+(Δz)2+(Δt)2=
(ΔL)2
1646
1716
G. W. Leibniz
DiagrammNewtons
ausPrinzipia

Ellipsenbahnen der Planeten
1707
1783
Leonhard Euler
Eulersche Dreiecke xn-1=0
C. F. Gauß
1777-1855
1879   1955
Albert Einstein

Back to the main page Created by Wolfgang Volk in March 2003
Last addition on July 16st, 2016

counter