Auf der südlichen Seite der Otto-Braun-Straße nahe dem Alexanderplatz in
Berlin1)
ist ein Ensemble von fünf Metallgittern platziert, an denen Tafeln oder Verzierungen
angebracht sind, die einen Bezug zur Mathematik besitzen.
An zweien von ihnen sind unter anderem auch Tafeln
mit Porträts von Wissenschaftlern insbesondere von Mathematikern angebracht, die
dem Betrachter auch einzelne ihrer Leistungen vermitteln. Teilweise haben diese Tafeln
im Laufe der Zeit Schaden genommen, so dass deren Informationsgehalt nur noch schwer
zu erkennen ist.
Ende des Jahres 2006 haben die Tafeln eine umfangreiche Restaurierung erfahren, wobei die auf dieser Seite wiedergegebenen Fotografien die Rekonstruktion zweier in der Zwischenzeit entwendeter Tafeln unterstützen konnten. Die restaurierten Tafeln, die Porträts von Mathematikern zeigen, sind hier zusammengestellt.
Aus Platzgründen werden weiter unten die Metallgitter von oben nach unten präsentiert, so wie sie vor Ort von links nach rechts (von Nordost nach Südwest) angeordnet sind. Da auf den Fotos die Texte auf den Kupfertafeln nicht oder nur schwer lesbar sind, sind sie ganz unten noch einmal wiedergegeben, wobei versucht wurde, die Anordnung der Tafeln einigermaßen einzuhalten. Auf eine unmittelbar nachvollziehbare Zusammengehörigkeit der Fotografien zu diesen Texten wurde verzichtet, um den Gesamteindruck des Ensembles zu erhalten.
Auf der Homepage der Berliner Mathematischen Gesellschaft (BMG) werden die einzelnen Tafeln ausführlich beschrieben.
1) Aktuell (Juni 2008) befinden sich diese Tafeln nicht mehr an der genannten Stelle, sondern sind nicht mehr allgemein zugänglich an der Nordseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Adresse: Wilhelmstr. 49, 10117 Berlin) installiert (der Zugang über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Adresse: Wilhelmstr. 54, 10117 Berlin - gestaltet sich einfacher ist aber auch nicht allgemein möglich); umso wichtiger ist hier ihre Dokumentation im Internet. (Zurück zum Bezug)
On the southern side of the Otto-Braun-Straße near Alexanderplatz in
Berlin1)
five metal frames are placed containing additional tables and ornaments,
which are related to mathematics. At two of these frames, tables showing portraits
of scientists especially those of mathematicians are fixed also emphasizing some of
their achievements.
Unfortunately some of these tables are in bad condition,
which means that it is difficult to recognize their contents.
At the end of the year 2006 the tables have been redecorated. The photographs presented on this page have been helpful for this task because some tables have been stolen. The redecorated tables showing portraits of mathematicians are grouped behind this link.
Below the metal frames are presented from above in the same order as they appear originally from the left to the right (northeast to southwest). Because on the photographs the texts on the tables (only in german) are possibly not recognizable or hard to read, they are given explicitely on the bottom of this page again. It is tried to reproduce the positions of the tables. Separating the photographs from the textual contents has been preferred for providing an undisturbed view on all of the components of the ensemble.
The homepage of the Berlin Mathematical Society contains a detailed description of the copper tables.
1) Actually (June 2008) the whole assembly with the plaques are not longer at the mentioned location but have been deposited at another secure place. This means also that they are not longer accessible for the general public. Hence their presentation on this internet site turns to be more valuable. (Back to the reference)
|
IN DER MATHEMATIK HABEN DIE ALTEN GRIECHEN MIT BEWEISEN OPERIERT DADURCH WURDE SIE ZUR WISSENSCHAFT |
A. Dürer Harmonielehre Proportionslehre Perspektivlehre | ||||||||||||||
Berechnung eines Pyramidenstumpfes in Ägypten |
Anwendung des Lehrsatzes von Pythagoras (R+h)2=R2+d2 also 2Rh+h2=d2 |
Proportionsstudie von Albrecht Dürer | ||||||||||||||
Adam Riese
|
G. Galilei Lehre von der Ballistik |
GALILEO GALILEI 1562 1642 |
Mechanische Rechenmaschine 1642 von Blaise Pascal konstruiert | |||||||||||||
Blaise Pascal 1623 1662 |
Rechenmaschine von W.
Leibniz 1671-1674 konstruiert 1697 stellte G. W. Leibniz das Binär-Zählsystem auf Es bildet die Voraussetzung für das maschinelle Rechnen |
V=V1 ln(1+M2/M1) V=V1 ln(1+M/M1) (p-g)/p M2=M1[ℓ(√(T1)p/(T2(p-g)) 1] K. E. Ziolkowski 1857 1935 |
(Δx)2+(Δy)2+(Δz)2+(Δt)2= (ΔL)2 | ||||||
1646 1716 G. W. Leibniz |
Ellipsenbahnen der Planeten | |||||||
1707 1783 Leonhard Euler | Eulersche Dreiecke | xn-1=0 C. F. Gauß 1777-1855 |
1879 1955 Albert Einstein |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in March 2003 Last addition on July 16st, 2016 |