




 
Die Wände des Münchner U-Bahnhofs Garching Forschungszentrum sind 
vollständig mit Tafeln ausgestattet, mit denen bekannte Naturwissenschaftler und 
Ingenieure gewürdigt werden. Diese Tafeln sind im Wesentlichen mit grafischen 
Darstellungen gestaltet, gegebenenfalls mit der einen oder anderen Formel sowie einige 
Sätze über die Verdienste der so Geehrten. Oben sind all die Tafeln 
wiedergegegben, die sich auf Mathematiker (in alphabetischer Reihenfolge) beziehen. 
Nachstehend werden die bereits erwähnten Texte, der wegen der geringen Auflösung 
auf den Bildern nicht lesbar erscheinen, wiedergegeben:
Ludwig Burmester, 1840 - 
1927
Der Mathematiker Ludwig Burmester hat die Geschwindigkeiten und die 
Beschleunigungen der ebenen Bewegungen durch die von ihm definierten Sätze transparent 
gemacht. Zur Lösung von Bewegungsaufgaben bei Gelenkgetrieben entwickelte er 
Werkzeuge, die ihn zu einem der Wegbereiter der kinematischen Maßsynthese werden 
ließen.
Walther 
von Dyck, 1856 - 1934
Der langjährige Rektor der TH München 
Walther von Dyck prägte die Entwicklung der Hochschule entscheidend mit. Er 
befürwortete die Immatrikulation von Studentinnen und setzte das Promotionsrecht und 
die Rektoratsverfassung um. Der Mathematiker lieferte wesentliche Beiträge zur 
kombinatorischen Topologie.
Georg Simon 
Ohm, 1789 - 1854
       Formel: U = 
R · I
Mit der präzisen Inrerpretation von Experimenten 
durch mathematische Gleichungen erzielte Ohm bahnbrechende Ergebnisse, die ihn zu einem der 
Urväter der Elektrizitätslehre machen. Seine Methode formte das moderne 
Verständnis vom Zusammenspiel mathematisch fundierter Theorie und experimentell basierten Naturwissenschaften.
Robert Sauer, 1898 - 
1970
Der Mathematiker untersuchte die Strömung von Gasen um Festkörper. 
Zur Berechnung der dreidimensionalen Strömung beteiligte er sich an der Entwicklung 
der Programmgesteuerten Elektronischen Rechenanlage München, der PERM. Robert Sauer 
ist einer der Wegbereiter der Informatik in München.
Arnold 
Sommerfeld, 1868 - 1951
       Formel: α = e2 / (h c)     
 1)
Sommerfeld zählt zu den Pionieren der Theoretischen Physik. 
Als begnadeter Lehrer prägte er eine ganze Generation von Atomphysikern. Zusammen mit 
Hans Bethe begründete er die 
moderne Elektronentheorie der Materie. Seine 
Feinstrukturkonstante 
legt die fundamentale Wechselwirkung zwischen Licht und Materie fest.
1) Diese Formel weicht in gewissem Sinne von der hier angegebenen ab. Man beachte aber, dass die Bedeutung der Konstanten nicht explizit angegeben ist.
Robert Sauer hat eng mit mit dem Elektroingenieur und Telekommunikationswissenschaftler Hans Piloty zusammengearbeitet; unter anderem gründeten Sie zusammen die Kommission für elektronisches Rechnen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (siehe Homepage des Leibniz-Rechenzentrums). Deshalb soll auch die Hans Piloty gewidmete Tafel hier abgebildet sein.

Hans Piloty, 1894 - 1969
Einer der ersten Computer war die 
Programmgesteuerte Elektronische Rechenanlage München, die 1952 bis 1956 unter der 
Leitung von Hans Piloty entwickelt wurde. Mit 2500 Elektronenröhren gehörte die 
PERM zu den größten und schnellsten Rechnern ihrer Zeit und bildete die Basis 
für die Entwicklung der Programmiertechnik.
Folgende weitere Naturwissenschaftler und Ingenieure werden ebenfalls mit Tafeln geehrt:
Die Fotos wurden im März 2008 aufgenommen. Dank gebührt auch Frau Dr. habil. Rita Meyer-Spasche für den Hinweis, dass zwischenzeitlich auch Tafeln zu Claude Dornier, Werner Heisenberg und Lise Meitner hinzugefügt wurden.
 
The walls of the subway station Garching Forschungszentrum in Munich are completely 
decorated with panels, dedicated to wellknown scientists and engineers. These panels show 
mainly some graphics, possibly some formula and some text emphasizing the achievements of 
those honoured. On the top of this page these panels are shown which are dedicated to 
mathematicians. They are organized alphabetically. The German texts which appears not 
readable due to the poor resolution will be provided in English:
Ludwig Burmester, 1840 - 
1927
The mathematician Ludwig Burmester made the velocity and acceleration of motion 
in the plane transparent by means of some theorems stated by him. For the solution of 
motion problems for linkages he developed tools who made him a pioneer for the kinematic 
synthesis.
Walther 
von Dyck, 1856 - 1934
Walther von Dyck was rector of the Technical 
University of Munich for a long time. He essentially influenced the development of this 
instituion. He supported the matriculation of female students and he translated several 
administrative regulations into action. The mathematician contributed essential results 
to combinatorical topology.
Georg Simon 
Ohm, 1789 - 1854
       Formula: U = 
R · I
With a precise interpretation of experiments by 
mathematical equations Ohm achieved epoch-making results, which make him one of the 
progenitors in the theory of electricity. His approach formed the modern insight of the 
interplay of mathematically founded theory and experimentally based natural 
schiences.
Robert Sauer, 1898 - 
1970
The mathematician investigated the flux of gas around solid bodies. For being 
able to compute flux for threedimensional problems he cooperated in the development of the 
computer called PERM. (PERM is an abbreviation, see the German text above.) Robert Sauer 
was one of the pioneers for computer science in Munich.
Arnold 
Sommerfeld, 1868 - 1951
       Formula: α = e2 / (h c)      1)
Sommerfeld is considered 
one of the pioneers of theoretical physics. As an ingenious teacher he imprinted a complete 
generation of nuclear physicists. Together with 
Hans Bethe he founded the modern 
theory of matter. His 
fine-structure constant 
states the fundamental electromagnetic interaction between light and matter.
1) This formula differs in some sense from the one given here. But have in mind that the meaning of the appearing constants are not explicitely stated.
Robert Sauer collaborated closely with the eletronical engineer and telecommunication scientist. For example they founded the Electronic Computing Committee of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. That's thereason why the panel for Hans Polity is also shown above. It's text sounds like:
Hans Piloty, 1894 - 1969
The Programmgesteuerte Elektronische Rechenanlage München (program controlled electronic 
calculating machine of Munich) was one of the first computers, which was developed from 1952 up to 1956 under the leadership of Hans Piloty. Containing 2500 electronic valves the 
PERM was one of the biggest and fastest computers of this era and stated the base for the 
development of programming techniques.
The German text above contains also a list of other scientists who are also honoured by a panel.
The photographs were taken in March 2008.
| Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in June 2008 Last formal addition on April 7th, 2013  |