

 
Im kleinen Park Petit Sablon südwestlich vom Stadtschlosses des belgischen 
Königshauses und den Königlichen Museen sind Statuen berühmter 
Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, die mit dem belgischen Staat in Beziehung 
gebracht werden können, aufgestellt. Diese Standbilder stellen 
Phillipe de Marnix de Sainte-Aldegonde (1538 - 1598, 
flämisch-niederländischer Schriftsteller, Dichter und Staatsmann),
Abraham Ortelius (1527 - 
1598, Kartograf, Zusammenarbeit mit G. Mercator wird nahegelegt), Bernard von Orley 
(1495 - 1542, flämischer Maler), Jean de Locquenghien (1514 - 1574, 
Bürgermeister von Brüssel), 
Gerhard 
Mercator (1512 - 1594, Mathematiker und Kartograf), Rombaud Dodonee (1518 - 
1585, Botaniker), Corneille de Vriendt (genannt Floris, 1518 - 1575, Bildhauer 
und Architekt), Henri de Brederade (1531 - 1568, Patriot), Louis van Bodeghem 
(1470 - 1540, Architekt) und Guillaume Le Taciturne (1533 - 1584, Prinz von 
Oranien) dar. Die Inschriften in den Sockeln setzen sich ausschließlich aus den 
angegebenen Namen und den Jahreszahlen zusammen.
Die Fotos wurden im Februar 2009 aufgenommen.
 
The small park Petit Sablon in southwest direction from the castle of the Royal 
family and the Royal museums is equipped with a series of statues presenting personages of 
the 16th century realted to Belgium in some sense. These are 
Phillipe de Marnix de Sainte-Aldeconde (1538 - 1598, Flemish writer, poet and 
statesman), Abraham 
Ortelius (1527 - 1598, Flemish cartographer), Bernard von Orley (1495 - 1542, 
Flemish painter), Jean de Locquenchien (1514 - 1574, mayor of Brussels), 
Gerhard 
Mercator (1512 - 1594, mathematician and cartographer), Rombaud Dodonee 
(1518 - 1585, botanist), Corneille de Vriendt (called Floris, 1518 - 1575, 
sculptor and architect), Henri de Brederade (1531 - 1568, patriot), Louis 
van Bodeghem (1470 - 1540, architect), and Guillaume Le Taciturne (1533 - 1584, 
Prince of Orange). The inscriptions in the bases are restricted to the given names and the 
dates of lifes.
The photographs were taken in February 2009.
| Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in January 2011 |