Statue von Regiomontanus (Deutschland) /
Statue of Regiomontanus (Germany)

Statue von Regiomontanus> /
Statue of Regiomontanusdeutsch Im Zeitraum vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010 wurde an den Standorten Augsburg und Füssen die Landesausstellung Bayern - Italien gezeigt. Thematisch ging es dabei um die der bayerisch-italienischen Verbindungen von der Antike bis ins frühe 19. Jahrhundert. Ein Exponat dieser Ausstellung in Füssen ist auch aus Sicht der Mathematikgeschichte interessant. Es handelt sich dabei um eine Bronzestatue, die Johannes Müller - besser bekannt unter dem Namen Regiomontanus, der latinisierten Form seines Geburtsorts Königsberg (Franken) - darstellt.

Der Zusammenhang zum Thema der Ausstellung ergibt sich dadurch, dass J. Müller 1436 in Franken, das heute zum Bundesland Bayern gehört, geboren wurde. In den Jahren 1461 bis 1465 hielt er sich als Begleitung des Kardinals Bessarion1), überwiegend in Rom auf, lehrte aber auch zwischenzeitlich in Padua. 1471 erbaute er unter anderem in Nürnberg eine Sternwarte, eine Werkstatt für den Bau von Instrumenten sowie eine Druckerei. Er arbeitete in Nürnberg bis Papst Sixtus IV ihn 1475 nach Rom berief, war doch die Notwendigkeit einer Kalenderreform erkannt worden. Regiomontanus verstarb allerdings bereits 1476 vierzigjährig in Rom2)).

Nürnbergs Volksternwarte auf dem Rechenberg trägt Regiomontanus' Namen.

Das Tableau vor der Statue zeigt nachstehenden Text:

Johannes Regiomontanus gilt als einer der bedeutendsten
Astronomen und Mathematiker der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts.

Regiomontanus
Jakob Daniel Burgschmiet (1796 - 1858)
Nürnberg 1832
(Germanisches Museum)

Da die Ausstellung die Beziehungen von Bayern und Italien thematisierte, war der erste Satz auch in italienischer Sprache wiedergegeben.

Das Foto wurde im September 2010 von Dr. Heinfrid Wolfsgruber aus Grünwald bei München aufgenommen. Einige Bildmanipulation sorgen dafür, dass unvermeidbare aber auch unerwünschte Spiegelbilder weniger stark auffallen.


1) Basilius Bessarion vermittelte im 15. Jahrhundert die alten griechischen Schriften den Wissenschaftlern des Abendlandes und leistete so durchaus auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Mathematik in dem Sinne, den man heute gerne als Know-how-Transfer bezeichnet. (Zurück zum Bezug)

2) Dieser Text ist eine Zusammenfassung der relevanten Aspekte aus der Biografie von Regiomontanus im MacTutor Archivs. (Zurück zum Bezug)

english The exhibition Landesausstellung Bayern - Italien (Exhibition Bavaria - Italy) was presented in the period from May 21th up to October 10th in 2010 simultaneously in the two Bavarian cities Augsburg and Füssen. The theme of this exhibition was focussed on the relation of both countries from classical antiquity up to the 19th century. One exhibit shown in Füssen is also interresting from the view of history of mathematics, namely a bronze statue showing Johannes Müller, better known as Regiomontanus the latinized form of his birthplace Königsberg (Franconia).

The reason why the exhibition presents this statue is given by the following facts. 1436 J. Müller was born in Franconia which is now part of Bavaria. In the years 1461 up to 1465 he accompanied cardinal Bessarion1) most of this time living in Rome but intermediately also teaching in Padua. In 1471 he built an observatory, a workshop for instruments, and a printing-office in Nuremberg. He was still working there up to 1475 when pope Sixtus IV summoned him to advise on calendar reform. But already in 1476 Regiomontanus died just 40 years old in Rome2).

Nuremberg's public observatory located on the hill Rechenberg is named after Regiomontanus.

The board in front of the statue shows some information in German and Italian which reads like:

Johannes Regiomontanus is considered as one of the most important
astronomers and mathematicians of the second half
of the 15. century.

Regiomontanus
Jakob Daniel Burgschmiet (1796 - 1858)
Nuremberg 1832
(Germanisches Museum)

The photograph was taken in September 2010 by Dr. Heinfrid Wolfsgruber from Grünwald near Munich. Some image manipulations have been applied in order to eliminate undesired reflections.


1) Basilios Bessarion provided old Greek documents to occidental scientists and by this contributed to the knowledge and development of mathematics in a sense, which nowadays is often called know-how transfer. (Back to the reference)

2) This text is an summary under consideration of the relevant aspects from the biography of Regiomontanus provided in the MacTutor Archive. (Back to the reference)



Back to the main page Created by Wolfgang Volk in January 2011
Last correction on December 23rd, 2013

counter