Gedenktafel für Johannes Aurifaber in der Lutherstadt Wittenberg (Deutschland) /
Commemorative plaque with respect to Johannes Aurifaber in Wittenberg (Germany)

Gedenktafel fuer Johannes Aurifaber /
Plaque for Johannes Aurifaber

deutsch Am Haus mit der Adresse Markt 6 ist eine Gedenktafel zu Johannes Aurifaber angebracht. Es sei auch darauf hingewiesen, dass heute auf dem Marktplatz Denkmäler zu den Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon stehen und dieser an der Nordseite durch das Rathaus abgeschlossen wird. Das Haus mit der Gedenktafel zu J. Aurifaber ist an der südöstlichen Ecke des Platzes zu finden.

Der Text der Gedenktafel lautet wie folgt:

Johannes Aurifaber
(1519 - 1575)
Mathematiker, Theologe
Herausgeber Luthers Tischreden

Leider basiert der Text auf dieser Gedenktafel auf einem Missverständnis. Es gab in Wittenberg zwei Herren namens Johannes Aurifaber, wobei Aurifaber die latinisierte Form des Nachnamens Goldschmied bzw. Goldschmidt ist; der lateinische Begriff Aurum steht nun mal für Gold (das chemisches Zeichen lautet "Au"). Der eine, auf den sich diese Gedenktafel bezieht, war Herausgeber von Luthers Tischreden, wurde in Weimar geboren, dessen Lebensdaten stimmen auch mit denen auf der Gedenktafel genannten überein. Daneben gab es noch Johannes Aurifaber (Goldschmidt), gebürtig 1517 in Breslau, und von 1545 - 1550 das Ordinariat für niedere Mathematik an der Universität Wittenberg (Leucorea) innehabend (siehe den Artikel über Die Mathematikprofessoren der Leucorea). Deshalb ist die auf der Tafel angegebene Berufsbezeichnung "Mathematiker" für den so Geehrten unzutreffend. Auf die Beziehungen zu Martin Luther wird in [2, S. 16] eingegangen. Dort ist auch ein Hinweis auf das Epitaph in der Predigerkirche zu Erfurt zu finden.

Die Aufnahme entstand im April 2006. Für den Hinweis auf den Konflikt mit den beiden gleichnamigen Persönlichkeiten sei Jürgen Hahn aus Berlin gedankt.

english The front-side of the dwelling-house whose address is Markt 6 shows a plaque commemorating to Johannes Aurifaber. It should be mentioned that on this market-place there are two monuments Commemorating to the reformers Martin Luther and Philipp Melanchthon. The main hall forms the northern border of that place. The building showing the memorial plaque with respect to J. Aurifaber can be found at its southeastern corner.

The text of the plaque may be translated as follows:

Johannes Aurifaber
(1519 - 1575)
mathematician, theologian
editor of Luther's afterdinner speeches

Unfortunately the text provided by this plaque is based on some misunderstanding. In the city of Wittenberg there were two men named Johannes Aurifaber, where Aurifaber is the latinized form of the name Goldschmied or Goldschmidt. The Latin word Aurum means gold, its chemical abbreviation is "Au". The person honoured with this plaque was the editor of Luther's afterdinner speeches, was born in the city of Weimar. His dates of life coincide with those given on the plaque. But there was also another Johannes Aurifaber (Goldschmidt), born in Wrocław, and professor for lower mathematics at the University of Wittenberg (Leucorea) (confer the article on The professors for mathematics at Leucorea [German only]). This means that that the profession "mathematician" on this plaque is quite unvalid. The relations to Martin Luther are roughly described in [2, p. 16]. It is worth mentioning that there is also a hint on the epitaph in the church called Predigerkirche in the city of Erfurt.

The photograph was taken in April 2006. I want to thank Jürgen Hahn from Berlin for his hint concerning the conflict.

Literaturverzeichnis / References

[1]  Luther, Martin: Tischreden. Hrsg.: K. Aland, Reclam, Stuttgart, 1981, ISBN: 978-3-15-007913-3 (Im Vorwort wird auf Johannes Aurifaber mehrfach Bezug genommen. / The preface contains some hints on Johannes Aurifaber)
[2]  Strauchenbruch, Elke: WER WAR WO in Wittenberg? Wissenswertes zu 99 Gedenktafeln. Hrsg./Ed.: Walther, D., Hartmann, W. D., Drei Kastanien Verlag, Wittenberg, 2008, ISBN: 3-933028-80-8


Back to the main page Created by Wolfgang Volk in July 2006
Last correction on February 5th, 2012

counter