Tafel zum Zentralpunkt der Badischen Landesvermessung vor der Sternwarte Mannheims (Deutschland) /
Plaque concerning the origin of the Badenian ordnance survey in front of the observatory of Mannheim (Germany)

Tafel zum Zentralpunkt /
Plaque concerning the origin

deutsch Die vor dem Eingang der ehemaligen Mannheimer Sternwarte in den Boden eingelassene bronzene Tafel ist vergleichbar mit der im Schlosshof Hohentübingen angebrachten Tafel gestaltet. Sie zeigt die Landesgrenze des Großherzogtums Baden und die Lage der Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim und Tauberbischofsheim, darüber hinaus auch die Koordinatenachsen des Badischen Soldner-Koordinatensystems sowie die geographische Koordinaten von dessen Zentralpunkts in Mannheim:

geogr[aphische] Breite 49° 29' 15"
geogr[aphische] Länge 8° 27' 38"
östl[ich] v[on] Greenwich

Der Text dazu lautet wie folgt:

Der Trigonometrische Punkt

"Sternwarte Mannheim"    

ist Zentralpunkt
der 1820 begonnenen Triangulierung,
welche die Grundlage für die
topographische Landesaufnahme
und die Vermessung
aller Flurstücke des
Großherzogtums Baden
bildete.

Was die Benennung der Koordinatenachsen angeht - +Y nach Westen und +X nach Süden - so muss man dazu wissen, dass in der Geodäsie (Vermessungswesen) Winkel im Uhrzeigersinn gemessen werden (im Gegensatz zur Mathematik) und damit einhergehend die Bezeichnung der Koordinatenachsen vertauscht erfolgt. D. h. bei Koordinatenpaaren bezeichnet Y den Rechtswert und X den Hochwert. Dass in Baden nun die positive Y-Achse nach Westen zeigt und die positive X-Achse nach Süden hat den Vorteil, dass die überwiegende Landesfläche im ersten Quadranten liegt. Man beachte auch, dass bei Soldner-Systemen in der Regel nicht mit negativen Koordinatenangaben gearbeitet wurde, sondern mit dem Zehnerkomplementen. So wird zum Beispiel die Koordinatenangabe -38.577,38m zu x961.422,62m (das "x" steht für unendlich viele Neunen).

Das Großherzogtum Baden bestand von 1806 bis 1918 und bildet heute mit Württemberg das Bundesland Baden-Württemberg (vergleiche den Abriss zur Geschichte Badens).

Linke Tafel /
Plaque on the left

Der Eingang zur ehemaligen Sternwarte wird von zwei Sandsteintafeln flankiert. Die Tafel auf der linken Seite gibt Hinweise zur Entstehung des Gebäudes mit den Worten:Rechte Tafel /
Plaque on the right

Ehemalige Sternwarte
erbaut unter Carl Theodor1)
1772 - 1774
Hier wirkte der
Kurfürstliche Astronom
P. Christian Mayer
gest[orben] 16. April 1783.

Hingegen zeigt die Tafel rechts vom Eingang folgenden Inschrift:

An der Mannheimer Sternwarte
wirkten als Nachfolger des
P. Christ[ian] Mayer bis zum
Jahre 1880 folgende Astronomen
Karl König1784 - 1784,
Joh[ann] Nep[omuk] Fischer1786 - 1788,
Roger Barry 1781 - 1813,
H[einrich] C[hristian] Schumacher 1813 - 1813,
Bernhard Nicolai 1816 - 1846,
Eduard Schönfeld 18?0 - 1875,
Wilhelm Valentiner 1875 - 1880.
1880 wurde die Sternwarte
nach Karlsruhe verlegt.

Auffallend ist, dass in römischer Tradition der Buchstabe "U" durch den leichter zu meißelnden Buchstaben "V" ersetzt ist.

Es sei darauf hingewiesen, dass P. C. Mayer auch kurze Zeit Mathematik unterrichtete und auch als Geodät und Kartograph wirkte. Ferner ist anzumerken, dass auch H. C. Schumacher als Geodät arbeitete.

Weiter unten ist noch eine Gesamtansicht der Sternwarte an der Bismarckstraße zu sehen. Im Hintergrund ist die Jesuitenkirche zu erkennen.

Die Fotos wurden im August 2008 aufgenommen.


1) Der Name Carl Theodor (1724 - 1799) bezieht sich auf den pfälzischen Kurfürsten. (Zurück zum Bezug)

english In front of the former observatory of Mannheim there is a bronze plaque on the ground, which is designed like the plaque in the courtyard of the castle Hohentübingen. It shows the boundary of the grand duchy Baden with the positions of the towns Basel, Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim und Tauberbischofsheim. Moreover it shows the axes of the Soldner coordinate system as well as the geographical coordinates of its origin in Mannheim:Gesamtansicht /
Total view

Latitude 49° 29' 15"
Longitude 8° 27' 38"
east of Greenwich

The accompanying text reads like:

The triangulation point

"Observatory Mannheim"

states the origin
of the triangulations started in 1820,
which forms the basis for the
topographical map out
and the cadastral survey
of all parcel of the
grand duchy Baden.

The end of the axis to the West is denoted by +Y and the one to the South by +X, which may be astonishing. But one needs to know that in geodesy one meassures angles clockwise and not counterclockwise as in mathematics. As a consequence the axes are denoted conversely. This means that Y usually means what is called easting and X this what usually is called northing. The reason why the positive axes of the coordinate system are oriented to the West and South is that now the main part of the area of interest (grand duchy Baden) lies in the first quadrant.

The grand duchy Baden exists from 1806 up to 1918. Nowadays it forms the federal state Baden-Württemberg together with the former country Württemberg.

There are plaques on both sides of the entrance of the former observatory. The one on the left gives some information on the inauguration of the observatory:

Former observatory
built under Carl Theodor1)
1772 - 1774
Here worked the
electoral astronomer
P. Christian Mayer
died on April 8th, 1783.

while the right one possesses the following inscription:

At the observatory
worked as successors of
P. Christ[ian] Mayer up to
the year 1880 the following astronomers
Karl König1784 - 1784,
Joh[ann] Nep[omuk] Fischer1786 - 1788,
Roger Barry 1781 - 1813,
H[einrich] C[hristian] Schumacher 1813 - 1813,
Bernhard Nicolai 1816 - 1846,
Eduard Schönfeld 18?0 - 1875,
Wilhelm Valentiner 1875 - 1880.
In 1880 the observatory was
relocated to the city of Karlsruhe.

It should be mentioned that P. C. Mayer teached also mathematics some years but worked also as a geodesist and cartographer. Moreover also H. C. Schumacher worked as geodesist.

Above on the left a total view of the former observatory in the street named Bismarckstraße is provided. The Jesuit Church can partially be seen in the background.

It is a little bit peculiar that the letter "V" is used instead of the letter "U" still following the Roman tradition.

The photographs were taken in August 2008.


1) The name Carl Theodor (1724 - 1799) refers to the elector of the Palatine of the Rhine. (Back to the reference)


Back to the main page Created by Wolfgang Volk in December 2009

counter