In der Parkanlage des sogenannten Südgeländes der Technischen Universität
Berlin (zwischen der Straße des 17. Juni und der Hardenbergstraße)
erinnert ein Denkmal an den Maschinenbauer
Franz Reuleaux, der auch an der
Technischen Universität - damals zunächst noch Gewerbeakademie genannt
und später zur Technischen Hochschule umgewandelt - lehrte und sie
zeitweise als Rektor leitete. F. Reuleaux stellte den Maschinenbau auf
mathematische
Grundsätze1); sein Name ist auch fest mit dem Begriff des
Gleichdicks verbunden (siehe auch
Reuleaux-Dreieck).
Der Text unter dem Porträt lautet wie folgt:
Franz Reuleaux Dem Forscher und Lehrer Ergründer des Zusammenhanges der Technik mit Wissenschaft und Leben |
Am nahe vorbeiführenden Weg informiert eine kleine Tafel - sie ist weiter unten zwischen der deutschen Beschreibung und dem Text in englischer Sprache wiedergegeben - darüber, dass das 5 Meter hohe Denkmal im Jahr 1912 von Johannes Röttger aus Bronze und Muschelkalk geschaffen wurde.
Die Fotos wurden im April 2011 aufgenommen.
1) Vergleiche diesen Lebenslauf, worin auch eine Verbindung zu Gustav Zeuner hergestellt wird. (Zurück zum Bezug)
At the southern part of the campus of the Technical University of Berlin (between the
streets Straße des 17. Juni and Hardenbergstraße) a monument
commemorates to the mechanical engineer
Franz Reuleaux. He teached at the
former institutions called Gewerbeakademie and later Technischen Hochschule
and was its director for some time. F. Reuleaux based mechanical engineering on a
mathematical basis. His name is closely related to
curves of constant width
(confer to the
Reuleaux triangle).
The text below the portrait reads like:
Franz Reuleaux For the researcher and teacher Explorer of the connections of technique with science and life |
Close to the path passing the memorial there is a tablet informing that the 5 m high monument was created in 1912 by the artist Johannes Röttger from bronze and shell-limestone.
The photographs were taken in April 2011.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in December 2011 Last correction on March 17th, 2017 |