Unter dem Vordach des Abfluggebäudes vom Salzburger Flughafen ist das oben
abgebildete Denkmal für
Christian
Doppler
aufgestellt. Es besteht aus eine Büste, zwei Tafeln mit dem weiter unten angegebenen
Text sowie einem Schriftzug (Unterschrift von C. Doppler) auf dem rückwärtigen
dreieckigen Metallschirm.
Unter der Büste befinden sich zwei Tafeln, die etwa im rechten Winkel zueinander angebracht sind. Auf diesen ist folgender Text zu lesen:
Christian Andreas Doppler Salzburg 1803 - 1853 Venedig Professor für Mathematik und Physik in Prag, Schemnitz und Wien, ist der Entdecker des nach Ihm benannten Doppler-Prinzips. Er publizierte seine bahn- brechende Theorie 1842 in seinem Aufsatz "Über das farbige Licht der Doppelsterne" Die vom Auge wahrgenommene Farbe ist von der Frequenz der Pulsationen abhängig. Nähert sich ein Beobachter einer Lichtquelle, nimmt die Frequenz zu, während sie bei Entfernung abnimmt. |
Niemand ahnte damals die uni- verselle Anwendbarkeit des Doppler-Prinzips. So beruhen auf diesem die Ultraschallmessungen in der Medizin, die Flugnavigation Entfernungsmessungen mit Laser und die Geschwindig- keitsmessungen mit Radar. Mit Hilfe des Doppler- Prinzips kann die relative Geschwindigkeit bestimmt werden, mit der sich andere Sterne von unserer Galaxie entfernen. Auch bei mehr kleinen Teilchen - bei den Ionen - läßt sich das Doppler-Prinzip beobachten. Das Doppler-Prinzip ist eine der wichtigsten Grund- lagen der modernen Physik. |
Der Platz vor dem Flughafenterminal ist nach C. Doppler benannt. Eine Aufnahme des Straßenschilds rundet diese Seite ab.
Rechts am revers der Büste steht der Name der Künstlerin: Lotte Ranft.
Die Fotos wurden im März 2008 aufgenommen.
In front of the terminal of Salzburg's airport there is a monument with respect of
Christian
Doppler.
It is designed with a bust, two plaques with some text and a signature on the triangular
shaped backsided metal sheet.
The texts on the plaques read like:
Christian Andreas Doppler Salzburg 1803 - 1853 Venice Professor for mathematics and physics in Prague, Schemnitz and Vienna is the dicoverer of the so-called Doppler principle. In 1842 he published his epoch-making theory in his article "Über das farbige Licht der Doppelsterne" ("On the coloured light of pairs of stars") The colour recognized by the eyes depends on the frequency of the pulsations. If an observer approaches a light source, the frequency increases, whereas it decreases when moving away. |
Nobody thought about the general applicability of Doppler's principle. Ultrasonic measurements in medicine, flight navi- gation with laser and measurements of velocity by radar are based on it. By means of the Doppler principle the relative speed of stars may be determined. Also by smaller objects - the ions - Doppler's principle may be obbeyed. The Doppler principle is one of the essential basics of modern physics. |
The name of the artist Lotte Ranft is noted on the right revers at the bust.
The place in front of the terminal is named Christian-Doppler-Platz. A picture of the street-sign completes this page (cf. below).
The photographs were taken in March 2008.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in July 2008 Last formal addition on June 9th, 2009 |