Auf dem Burgplatz vor dem Rathaus trägt der Marktbrunnen eine Figur, die
Gerhardus
Mercator darstellt. Gerhard Mercator (eigentlich: Geert Kremer, aber besser unter dem
lateinisierten Namen bekannt) ist durch die Herstellung von Globen
hervorgetreten. Seine mathematische Leistung manifestiert sich durch die Entwicklung
der heutzutage Mercator-Projektion genannten winkeltreuen Abbildung von der Kugel
auf einen Zylinder (der die Kugel am "Äquator" berührt).
Am Brunnen ist eine Tafel (siehe unten) mit folgenden Informationen und dem Stadtwappen von Duisburg angebracht:
Unweit vom Denkmal am Johannes-Corputius-Platz ist das Kultur- und Stadthistorische Museum gelegen, in dem je ein von G. Mercator geschaffener Erd- wie auch Himmesglobus sowie auch Atlanten ausgestellt sind (Mercator-Schatzkammer).
Die Fotos wurden im November 2006 aufgenommen.
In front of the main-hall on the square called Burgplatz there is a well with a
monument of
Gerhardus
Mercator on its top. Gerhard Mercator (originally: Geert Kremer, but better known
by his latinized name) was an outstanding manufacturer of globes. His outstanding
achievement in mathematics was the development of a conformal mapping from the sphere
onto a cylinder being tangent at the "equator".
There is also a tablet providing the following information:
The donor of the plaque is mentioned too.
Nearby at the Johannes-Corputius-Platz the Museum for history of culture and the city is located. It shows original globes of the Earth and the starry sky as well as atlasses created by G. Mercator. This exhibition area is called Mercator-Schatzkammer (Mercator treasury).
The photographs were taken in November 2006.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in January 2007 Last correction on February 5nd, 2012 |