Die elfte Station des Albertus-Wegs betrachtet
Albertus
Magnus' Aussagen zu Kräuterpflanzen und Gärten.
Alberts Beschreibung einer in Ziergärten häufig angetroffenen Kräuterpflanze: "Salbei gibt es in zwei Arten, Wildsalbei und Haussalbei. Salbei hat ein großes Blatt in Anbetracht seiner Größe, dazu rau und faltig, seine Blüte ist azurblau. Sie ist warm und trocken, verzehrend und stärkend ..." Folgende Pflanzen wurden von Albertus Magnus in seinen umfangreichen bota- ischen Werken behandelt: |
Gärten für die Sinne Vielleicht wollen Sie auf Ihrem Weg durch die Altstadt der Albertus-Magnus-Stadt nun ein wenig rasten? Auch Albertus Magnus, der in seinem Leben viel unterwegs war und weite Strecken zu Fuß bewältigte, wusste Oasen der Ruhe zu schätzen. Mit Liebe zum Detail schildert der Universalgelehrte des Mittelalters die Sinnesfreuden eines Gartens: "Es gibt gewisse Plätze, die weniger des Nutzens oder der Früchte wegen, sondern nur zum Vergnügen hergerichtet werden; man nennt sie Ziergärten. Sie werden zur Freude besonders von zwei Sinnen hergerichtet, der Augen nämlich und des Geruchs. Die Augen erfreuen sich an nichts so sehr als an dem Anblick von feinem, nicht langem Gras ..." Aus seinem Werk "Über die Pflanzen" | |
Rosa gallica "Officinalis" -
Apothekerrose Sambucus nigra - Schwarzer Holunder Prunus amygdalus - Mandelbaum Cydonia oblonga - Gemeine Quitte Vitis vinifera - Weinrebe Narcissus poeticus - Dichternarzisse Narcissus pseudonarcissus - Narzisse Gladiolus communis - Gemeine Gladiole Thymus serpillum - Quendel Melissa officinalis - Zitronenmelisse Hyssopus officinalis - Ysop Nepeta cataria - Katzenminze Calamintha nepeta - Bergminze Alcea rosea - Stockrose Armoracia rusticana - Meerrettich Origanum vulgare - Origanum Foeniculum vulgare - Fenchel Satureja hortensis - Bohnenkraut Pimpinella anisium - Anis Borago officinalis - Borretsch Salviaofficinalis - Salbei Ruta graveolens - Weinraute Iris florentina - Florentiner Schwertlilie Paeonia officinalis - Bauernpfingstrose Calendula officinalis - Ringelblume Viola odorata - Duftveilchen Erysium cheiri - Goldlack | ||
Einige davon sehen Sie hier bei- spielhaft im Hochbeet unseres Ziergartens angepflanzt. |
In Sichtweite von dieser letzten Station des Albertus-Wegs steht noch
eine Informationstafel ohne laufende Nummer. Ihr sind allgemeine Informationen und ein
weiterer Besuchertipp vorbehalten.
Die![]() Lauingen (Donau) dankt Ihnen für Ihr Interesse Wir wünschen Ihnen noch einen angenehmen Aufenthalt, hier bei uns an den Ufern der Donau Weitere interessante Informationen zu unserer Stadt erhalten Sie unter: Tel: 09072/998-0 Internet: www.lauingen.de Freitag nachmittags, an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen wenden Sie sich bitte an: Genießerhotel Lodner (Imhofstraße 7) Buchhandlung Brenner (Albertusstraße 3) Verantwortlich: Stadt Lauingen (Donau) Herzog-Georg-Straße 17 89415 Lauingen (Donau) |
![]() BESUCHERTIPP zum Abschluss: Hicret-Moschee - Offen für das Fremde Albert war ein Brückenbauer zum islamischen Kulturkreis. Insbesondere in seinen Werken zu Medizin, Anatomie und Naturbeobachtung be- rücksichtigt er auch die Er- kenntnisse des berühmten Mediziners und Philosophen Avicenna sowie zahlreicher anderer islamischer Ärzte und Gelehrter. Heute zeugen das türkische Kulturzentrum und die dazu gehörige Hicret-Moschee vom guten Verhältnis zwischen den deutschstämmigen und den türkischstämmigen Mitbürgern. Die in den Jahren 1993 bis 1996 errichtete Moschee dient sowohl als Gotteshaus als auch als Begegnungsstätte. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sie zu be- sichtigen. Adresse: Wittislingerstraße 6 89415 Lauingen Tel: 09072/3510 |
Die Fotos wurden im Mai 2012 aufgenommen. Die beiden kleinen Bilder sind Ausschnitte vom unteren.
The eleventh information tablet of the
Albertus trail considers the statements of
Albertus
Magnus on herbs and gardens. On the left there is a list of several plants treated by
Albertus. The title of the text on the right column may be translated to: Gardens for
the senses.
Within the range of sight of this last information tablet there is another one without any current number with general local hints especially for visiting the Hicret mosque.
The photographs were taken in May 2012. The other pictures are extracted from the second one.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in September 2012 |