Das Epitaph für
Pierre
Louis Moreau de Maupertuis
ist in die südliche Wand (wenn man die Kirche von der Unterdorfstraße aus
betritt, auf der rechten Seite) eingelassen. Rechts daneben ist eine Texttafel angebracht,
welche die lateinische Inschrift mit einer Übersetzung ins Deutsche enthält,
sowie auch ein Bildnis (vergleiche das
Bild im Deutschen Historischen Museum).
P. L. M. de Maupertuis verstarb bei einem Besuch bei Johann II Bernoulli im
(calvinistischen) Basel, wollte aber in katholischer Erde bestattet werden. Dies ist der
Grund, warum das Epitaph in Dornach zu finden ist. (Eine Beschreibung in französischer
Sprache findet man in [1, S.
471ff].)
Der Leichnam wurde später nach Paris überführt.
Die deutsche Übersetzung des Texts ist wie folgt angegeben:
Alles vergeht, Tugend besteht. Ein Mann berühmt durch die Abstammung, hervorragend an Geist und voller Würde Peter Ludwig Moreau de Maupertuis, Mitglied der französischen Gesellschaft der 40 Akademiker, als Ritter des goldenen Ordens von Preußen geweiht für hervorragende Verdienste, Mitglied aller berühmter Akademien Europas, Präsident der Königlichen Akademie von Berlin, geboren im Schlosse St. Maccori am 28. September 1698, im kräftigen Alter durch langsamen Tod dahingerafft wollte, dass seine Gebeine allhier bestattet werden. Seine Gattin Catharina Eleonora von Borck, seine Schwester Maria und Johannes Bernoulli, des Verstorbenen Freund in dessen Haus zu Basel er starb am 27 Juli 1759 haben in Erfüllung eines gemeinsamen Wunsches dieses Denkmal den glückseligen Hausgeistern errichtet. Wieder hergestellt durch die Regierung Solothurn 1826. |
Die Kirche wird nicht mehr als solche genutzt, sondern beheimatet heute das Heimatmuseum Schwarzbubenland. Ergänzt wird die vorliegende Seite noch mit einem Bild eines Straßenschilds.
Die Fotos wurden im Februar 2008 aufgenommen.
The epitaph for
Pierre
Louis Moreau de Maupertuis
can be found on the southern wall in the old church of Dornach. On its right there is a
tablet with the orginal text in Latin together with a translation to German as well as a
printing (cf. the
picture in the German Historic Museum).
P. L. M. de Maupertuis died during a visit of Johann II Bernoulli in the (calvinistic)
city of Basel, but should be buried in catholic earth. Later the mortal remains were
tranferred to Paris. A French description of the epitaph can be found in [1, p.
471ff].
The text of the epitaph may be translated as follows:
Anything passes away, virtue still remains. A man famous by birth outstanding by mind and full of dignity Peter Ludwig Moreau de Maupertuis, member of the society of the 40 academicians, as knight of the golden order of Prussia sacred due to his outstanding merits, member of all famous academies of Europe, president of the Royal Academy of Berlin born in the castle St. Maccori on September 28th, 1698, carried off by slow death amidst of his best years wished that his mortal remains are buried here. His wife Catharina Eleonora von Borck, his sister Maria, and Johannes Bernoulli, the deceased's friend, in whose house he died in Basel on July 27th, 1759 erected this monument for the blissful brownies fulfilling their common desire. Reconstructed by the government of Solothurn in 1826. |
The church is not longer used for clerical purposes. Nowadays it hosts the Homeland Museum Schwarzbubenland. A photograph of a street-sign completes the current page.
The photographs were taken in February 2008.
[1] | De la Beaumelle, L. A.: Vie de Maupertuis. Paris, Ledoyen, 1856 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in June 2008 Last correction on April 8th, 2010 |