Auf dem Wolfgottesacker genannten Friedhof in Basel befindet sich die
Grabstätte der Familie Hagenbach, wo auch der Mathematiker und Physiker
Eduard Hagenbach-Bischoff bestattet ist.
Am Eingang zum Friedhof findet man eine Übersicht von Gräbern berühmter
Basler, in der auch dieses Grab verzeichnet ist und so leicht aufgefunden werden kann.
Das Grab befindet sich in Sektion 38.
Auf Eduard Hagenbach-Bischoff geht ein Verfahren zur Bestimmung der Sitzverteilung nach Wahlen zurück, das mit dem d'Hondtschen Verfahren identische Ergebnisse liefert. Die Festschrift zur Einweihung des Bernoullianums wurde von E. Hagenbach-Bischoff im Jahr 1874 zusammen mit J. Piccard herausgegeben.
Der Grabstein zeigt folgende Namen und Lebensdaten:
Das Foto wurde im Februar 2008 aufgenommen.
The grave of the mathematician and physicist
Eduard Hagenbach-Bischoff is
located on the cemetery called Wolfgottesacker. At the entrance an overview of the
burial places of prominent persons is provided.
It contains also the grave of Eduard Hagenbach-Bischoff which can easily be found due to this information in section 38. For the contents of the grave-stone see above in the German text.
Eduard Hagenbach-Bischoff developed a method for allocating seats in party-list proportional representation which may yields the same results as this of d'Hondt. In 1874 E. Hagenbach-Bischoff published the commemorative volume in occasion of the inauguration of the Bernoullianum together with J. Piccard.
The photograph was taken in February 2008.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in June 2008 Last formal addition on June 14th, 2009 |