Im Kulturforum in
Berlin -
ein Museumskomplex südlich des Tiergartens - ist unter anderem die
Gemäldegalerie
beheimatet. Dort befinden sich im Raum XIII (Stand: Januar 2001)
drei Gemälde, die Mathematiker der Antike zeigen.
In the
Painting Gallery
located in the Kulturforum in Berlin
there are three paintings (room XIII) showing ancient mathematicians.
The explaining text below is only provided in German, since it is originally
cited from a booklet ([1]).
But some of the links lead to English written information.
Salvator Rosa Pythagoras und die Fischer 1662 | ![]() |
![]() Luca Giordano Euklid Um 1650/53 | ![]() Luca Giordano Archimedes Um 1650/53 |
In [1] sind zu den Malern und zu den Bildern folgende Informationen
wiedergegeben:
SALVATOR ROSA | |
Neapolitanische Schule, 1615 Neapel - 1673 Rom.
Mitarbeiter des Francesco Francanzano in Neapel.
Möglicherweise Schüler von Giuseppe Ribera und von Aniello Falcone,
die ihn stark beeinflussten. Seit 1637 ständig in Rom ansässig,
1640-1649 zwischenzeitlich in Florenz, wo er seinen literarischen Interessen
nachging. Tätig als Radierer und Landschaftsmaler von schulbildendem
Einfluss. | |
LUCA GIORDANO genannt FAPRESTO | |
Neapolitanische Schule,
1634 - 1705 Neapel. Ausgebildet in der Werkstatt des Vaters Antonio und
vermutlich auch von Giuseppe Ribera, der ihn stark beeinflusste.
Aufenthalte in Rom, Florenz und Venedig fördern die Ausprägung seines
reifen Stils, vorrangig durch Anregungen von Pietro da Cortona.
Seit 1692 war er als Hofmaler von Karl II. zehn Jahre in Spanien tätig,
vor allem in Toledo und Madrid. | |
EUKLID | |
Leinwand. 115×99 cm. Euklid (um 325 - um 265 vor unserer Zeitrechnung, wegen widersprüchlichen Angaben in [1] sind die Jahreszahlen aus [2] entnommen) begann um 300 vor unserer Zeitrechnung in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Sein Hauptwerk sind "Die Elemente". Siehe auch untenstehenden Hinweis ![]() | |
ARCHIMEDES | |
Leinwand. 121×99 cm. Archimedes (um 287 - 212 vor unserer Zeitrechnung) war der bedeutendste antike Mathematiker und Physiker; er wirkte in Syrakus. ![]() Die Bilder von Euklid und Archimedes gehören zu einer Serie von idealen Porträts antiker Wissenschaftler und Philosophen, von denen jeweils mehrere Ausführungen in zahleichen Sammlungen verstreut sind. Die Berliner Bilder nutzen unter dem Einfluss Riberas vergleichsweise expressivere Ausdrucksmittel als später entstandene Stücke. |
[1] | Staatliche Museen zu Berlin: Gemäldegalerie im Bodemuseum, Führer durch die Ausstellung. 4. erweiterte Auflage, Henschel Verlag Berlin 1990 | |
[2] | The MacTutor History of Mathematics archive, http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/history/index.html | |
[3] | Hofmann, K.-H.: "Zwei abgerissene Burschen". DMV-Mitteilungen 3/98, S. 9 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in January 2001 Last formal addition on June 13th, 2009 |