Rund um das sogenannte Rote Rathaus in Berlin, dem Amtssitz des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin, verläuft ein
Terrakotta-Fries, das 36 Szenen aus der Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Jahr 1871 - dem Jahr der Reichsgründung - bildlich wiedergibt. Eine dieser Szenen stellt unter anderem
den Mathematiker und Philosophen
Gottfried Wilhelm Leibniz im Zusammenhang mit der Gründung der
Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften im Jahre 1700 dar,
deren erster Präsident er wurde. Deren Nachfolge-Institution ist die heutige
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Eine detaillierte Beschreibung des erwähnten Frieses mit Fotografien all seiner Elemente findet man in den Ausführungen zur Steinernen Chronik Berlins. Dort ist auch nachzulesen, welche Personen auf dem Relief dargestellt sind. Unzweifelhaft ist, dass es sich um G. W. Leibniz mit der Stiftungsurkunde handelt. Allerdings kann es sich bei der Frauengestalt nicht um Königin Luise handeln, da diese erst 1776 geboren wurde, sondern eher um Kurfürstin Sophie Charlotte (vergleiche auch [1, S. 16ff]).
Die Fotos wurden im Winter 2002/03 aufgenommen.
The Rote Rathaus (the red main hall) in Berlin is decorated by a
terra-cotta frieze showing 36 scenes from
the foundation of this city up to 1871 when the Deutsches Reich raised up. One of these scenes also shows the mathematician and philosopher
Gottfried Wilhelm Leibniz in relation of the foundation of the Electoral Brandenburgian Society
of Sciences in 1700, whose first president he has been. Nowadays its successor institution
is the
Berlin Brandenburgian Academy of Sciences.
A detailled description of the frieze (in German only) with photographs of all its elements is accessible by the chronicle of Berlin carved in stone. There it is mentioned who is presented by the relief. It looks obvious that G. W. Leibniz with the document of foundation is shown. But the woman right of him cannot be queen Luise, because she was born much later in 1776. It looks more probable that electoress Sophie Charlotte is presented (confer also [1, p. 16ff]).
The photographs were taken in winter 2002/2003.
[1] | Grötschel, Iris: Das mathematische Berlin. Berlin Story Verlag, Berlin, 2008, ISBN: 978-3-929829-92-1 |
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in March 2003 Last change on June 13th, 2014 |