     
   | 
- Codice Tro-Cortesiano (facsimile), XV. Jahrhundert / 
century, Biblioteca National de España, 
Madrid *
 
- Codice de Vigila (facsimile), 976, Biblioteca del Monasterio de El Escorial 
Patrimonio National *
 
- Peter 
Apian: Astronomicum Caesareum, Ingolstadt 1540, Biblioteca National de 
España, Madrid *
 
- Peter 
Apian: Instrument Buch, Ingolstadt 1533, Germanisches Nationalmuseum 
Nürnberg °
 Erläuterung aus der Ausstellung 'Novos Mundos': In 
seinem an Laien gerichtetes Instrument Buch 
erklärt der Kosmograf Peter Apian auf einfache Weise vor allem den Bau und die 
Handhabung astronomischer Winkelmessinstrumente wie Quadrant, Astrolab und Jakobsstab. 
Diese kamen in Feldmessung und Ingenieurwesen sowie bei der Ortsbestimmung auf See zum 
Einsatz. 
- Marco Aurel: Arithmetica algebratica, Valencia 1552, Biblioteca National de 
España, Madrid *
 
- Abdul Walid Muhammad Ibn Ahmad Ibn Rushd, 
in der europäischen Literatur besser bekannt als Averroes: Kommentar und 
Umschreibung der zweiten Analytik des Aristoteles, Handschrift auf Papier, 
Staatsbibliothek zu Berlin - PK, Orientabteilung °
  
  Kommentar und Umschreibung der zweiten Analytik des Aristoteles, 
nach 
Averroes 
  Buch der Unterweysung in die Anfänge der 
Kunst der Sterndeutung, nach 
Abu 
Ja'far Muhammad ibn Musa Al-Khwarizmi 
- Johann 
Gabriel Doppelmayr: Atlas 
novus coelestis (Neuer Himmelsatlas), Nürnberg 1742, Kepler-Museum, Weil der 
Stadt
 Comment from R. 
H. van Gent: Although the year of publication is still given as 1742 on the 
title page, later editions often contain additional plates of later date. 
- Albrecht 
Dürer: Institutionum geometricarum, Paris 1532, Biblioteca del 
Monasterio de El Escorial Patrimonio National *
 
- Albrecht 
Dürer, Hieronymus Andreae: 
Unterweisung 
der Messung (The Painter's Manual), Nürnberg 1525, 
Deutsches Historisches Museum, 
Berlin
 
- Euklid: 
Elementos, Venecia 1482, Biblioteca National de España, Madrid *
 
- Leonhard 
Euler: Mechanica sive motus scientia analytice, Berlin 1744, Deutsches 
Historisches Museum, Berlin
  
  Mechanica sive motus scientia analytice von Leonhard 
Euler 
- Leonhard 
Euler: Theoria motuum planetarum et cometarum, Berlin 1744, Deutsches 
Historisches Museum, Berlin
  
  Theoria motuum planetarum et cometarum von Leonhard 
Euler 
- Gemma 
Frisius: Cosmographia nach 
Peter 
Apian, Antwerpen 1545, Deutsches Historisches Museum, Berlin 
°
 Erläuterung aus der Ausstellung 'Novos Mundos': 
Ergänzte und kommentierte Ausgabe des 1524 erstmals erschienenen Cosmographicus 
Liber von Peter Apian, das europaweit zahlreiche Auflagen erlebte. Es enthält eine 
praktisch orientierte Einführung in die Disziplinen der Kosmografie mit anschaulichen 
Erklärungen verschiedener astronomischer Instrumente, darunter auch 
Scheibeninstrumente aus Papier. 
- Galileo 
Galilei: Qvatuor Dialogis de Duobus Maximis Mundi Systematibus Plolemaieo & 
Copernicano, Straßburg 1635, Deutsches Historisches Museum, Berlin
 [Der Dialog war der Anlass für den Inquisitionsprozess gegen Galilei. Er endete 
mit seiner Abschwörung und Verurteilung am 22. Juni 1633]  
  Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme, das 
ptolemäische und das kopernikanische von 
Galileo 
Galilei 
- Johannes 
Kepler: Astronomia Pars Optica, Frankfurt 1604, Kepler-Museum, Weil der 
Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Auszug aus der uralten Messkunst Archimedes, Frankfurt 1606, 
Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: De Stella Nova, Frankfurt 1606, Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Astronomia Nova aitilogethos seu physica coelestis, Nachdruck der 
Ausgabe von 1609, Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Dissertatio cum Nuncio Sidereo, Florenz 1610, Kepler-Museum, Weil der 
Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Nova Stereometria Doliotum (Fassregel), Linz 1615, Kepler-Museum, Weil 
der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Chilias Logarithmorum mit Supplementum Chiliades Logarithmorum, 
Marburg 1624 und 1625, Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Tabulae Rudophinae, Erstausgabe 1627, Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Johannes 
Kepler: Tabulae Rudolphinae - Rudolphinische Tafeln, Ulm 1627, Deutsches 
Historisches Museum, Berlin
 [Die Tabula Rudolphina, nach Kaiser Rudolph II. benannt, war ein exaktes 
Tafelwerk zur Bestimmung der Laufbahn von Planeten. Es blieb für mehr als 100 Jahre 
Grundlage astronomischer Berechnungen.]  
  Tabulae Rudolphinae von 
Johannes 
Kepler 
- Nikolaus 
Kopernikus: De Revolutionibus Orbium Coelestium, Faksimile der Ausgabe von 1543, 
Kepler-Museum, Weil der Stadt
 
- Gottfried 
Wilhelm Leibniz: Buch Oeuvres philosophiques (...), Amsterdam und Leipzig 1765, 
Deutsches Historisches Museum, Berlin
 
- Georg Christoph 
Lichtenberg: Tobias Mayer's Opera Inedita, Göttingen 1775, Heimatmuseum 
Ober-Ramstadt (cf. Heimatmuseum in 
Ober-Ramstadt)
 Hinweis: In Ober-Ramstadt liegt eine der bedeutendsten 
Sammlungen des Schriften von G. C. Lichtenberg vor. Comment: Ober-Ramstadt 
possesses one of the most important collections of the literature by G. C. Lichtenberg. 
- Sebastian Münster: 
Kosmographie, Basel 1598, Deutsches Historisches Museum, Berlin
 [Die Cosmographia umfasst die gesamte Kenntnis der Welt und enthält eine 
Fülle von topografischen, geografischen und genealogischen Informationen. Sie war ein 
Standardwerk der Zeit und erlebte 46 Auflagen.]  
  Cosmographia von 
Sebastian 
Münster 
- Pedro 
Nunes: Tratado da Sphera, Werkstatt von Germão Galharde Lissabon 1537, 
Biblioteca Nacional Lissabon °
 Erläuterung aus der Ausstellung 'Novos 
Mundos', 2008, Deutsches Historisches Museum, Berlin: Der portugiesische Mathematiker 
Pedro Nunes verfasste bedeutende Schriften zu Mathematik, Nautik und Kosmografie. Besonders 
wichtig waren seine Forschungen zu den Loxodromen, also Kurven auf einer 
Kugeloberfläche, die die Meridiane stets unter gleichem Winkel 
schneiden. (vergleiche auch den Briefmarkenblock) 
- Juan 
de Ortega: Tratado subtilisimo de arismetica, Lyon 1512, Biblioteca National 
de España, Madrid *
 
- William 
Oughtred: Clavis mathematicae, London 1667, Biblioteca National de España, 
Madrid *
 
- Luca 
Pacioli: De Divina Proportione, Venecia 1509, Biblioteca National de 
España, Madrid *
 
- Luca 
Pacioli: Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalita, 
Venecia 1494, Biblioteca del Monasterio de El Escorial Patrimonio National *
 
- Francesco Pellos: Compendion del Abaco, Turin 1492, Biblioteca Capitular y 
Colombia de Sevilla *
 
- Josip 
Plemelj: Zur Theorie der Fredholmschen Funktionalgleichung, Teschen, Wien, 1904, 
spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Über lineare Randwertaufgaben der Potentialtheorie, Teschen, Wien, 
1907, spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Potentialtheoretische Untersuchungen, Teubner, Leipzig, 1911, 
spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Diferencialne Enačbe; Teorija in Uporaba, Ljubljana 1960, 
spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Algebra in teorija Števil, Ljubljana 1962, 
spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Problems in the sense of Riemann and Klein, Interscience Tracts Nr. 16, 
1964, spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Josip 
Plemelj: Teorija analiticnik funkaj, 
spominska soba, Villa Plemelj, Bled
 
- Juan Prerez de Moya: Arithmetica practica y speculativa, Alcalá 1569, 
Biblioteca Universidad Complutense de Madrid *
 
- Claudius 
Ptolemäus: Almagest, Faksimile der Ausgabe von 1555, Kepler-Museum, 
Weil der Stadt
 
- Claudius 
Ptolemäus: Cosmographia, Ulm 1482, Biblioteca National de España, 
Madrid *
  
  Cosmographia, Nicolaus Germanus nach 
Claudius 
Ptolemäus, Ulm, 16. Juli 1482, Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH, 
Stuttgart ° Erläuterung aus der Ausstellung 'Novos Mundos': Im zweiten 
Jahrhundert nach Christus stellte Claudius 
Ptolemäus in seinem achtbändigen werk Geographia alle ihm damals 
verfügbaren geografischen Kenntnisse zusammen. Über 8000 Orte sind darin mit 
Angabe ihrer geografischen Breite und Länge enthalten. Im 15. Jahrhundert fand das 
Werk in Europa unter dem Titel Cosmographia weite Verbreitung.
  | 
     
   | 
  Opus Quadripartitum, Übersetzung 
des astronomischen Hauptwerks von 
Claudius 
Ptolemäus aus dem Arabischen ins Lateinische. Die Initiale zeigt den 
alexandrinischen Gelehrten mit einer dunklen Scheibe, vermutlich einem Astrolab, in der 
Hand.
  | 
- Claudius 
Ptolemäus, Willibald Pirckheimer: Geographicae enarrationis libri octo - 
Acht Bücher zur Geographie, Straßburg 1525, 
Deutsches Historisches Museum, Berlin
 [Das in 8 Bücher und einen Kartenteil gegliederte Werk wurde im 2. Jh. N. Chr. 
verfasst und bestimmte bis ins 16 Jh. das geographische Weltbild. Die Neubearbeitung von 
1525 entsprach dem erweiterten Wissensstand. (Offenbar ist nur der Kartenteil 
ausgestellt.)]  
  Geographicae enarrationis libri octo von Claudius 
Ptolemäus, Willibald Pirckheimer 
- Claudius 
Ptolemäus, Opus Quadripartitum, Westfrankreich, 2. Hälfte des 12. 
Jahrhunderts, Kunstsammlungen Graf von Schönborn, Wiesentheid °
 (siehe 
Abbildung links / cf. picture on the left) 
- Robert 
Recorde: The whetstone of witte, London 1557, Biblioteca del Monasterio de 
El Escorial Patrimonio National *
 
- Regiomontanus: 
Calendarium, Venecia 1482, Biblioteca National de España, Madrid *
 
- Regiomontanus: 
Die Ephemeriden des Regiomontanus, Venedig 1484, Bayrische Staatsbibliothek, 
München °
 Erläuterung aus der Ausstellung 'Novos Mundos': In den 
Ephemeriden berechnete Regiomontanus den Stand der Himmelskörper für die Jahre 
1475 bis 1506 voraus. Die Tabellen dienten zahlreichen Seefahrern, darunter auch Kolumbus, 
als Hilfsmittel zur Navigation. 
- Adam 
Ries: Rechnung nach der Länge auf den Linien und Feder 
(Calculation according to length on lines and quill), Leipzig 1550, Deutsches Historisches 
Museum, Berlin
 [Die Redewendung Das macht nach Adam Riese ... geht auf den Rechenmeister Adam Ries 
zurück. Seine Rechenbücher haben maßgeblich zur Vermittlung der Rechenkunst 
im Volk beigetragen.]  
  Rechnung nach der Länge auf den Linien und Feder von 
Adam 
Ries 
- Christoff 
Rudolff: Coss, Amsterdam 1615, Biblioteca National de España, Madrid 
*
 
- Frances Santcliment: Suma de la art de arismetica, Barcelona 1482, Biblioteca de 
Catalunya, Barcelona *
 
- Simon 
Stevin: Les oubres mathematique, Leiden 1634, Biblioteca National de 
España, Madrid *
 
- Michael 
Stifel: Arithmetica integra, Nürnberg 1544, Biblioteca National de 
España, Madrid *
 
- Georg Vega: 
Vollständige Sammlung größerer logarithmisch-trigonometrischer 
Tafeln nach Adrian Vlack's ARITHMETICA LOGARITHMICA und TRIGONOMETRIA ARTIFICIALIS 
verbessert, neu geordnet und vermehrt. Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig 1794, 
Geburtshaus in Zagorica
  
  Vollständige Sammlung größerer 
logarithmisch-trigonometrischer Tafeln ... von 
Jurij 
Vega 
  10 place logarithms including Wolfram's tables of natural 
logarithms von 
Jurij 
Vega 
- Georg 
Vega (Herausgeber): Logarithmische, trigonometrische und andere zum Gebrauche der 
Mathematik eingerichtete Tafeln und Formeln. Wien 1783, 
Geburtshaus in Zagorica
 
- Georg 
Vega: Seven place logarithmic tables of numbers and trigonometrical functions, 
Hafner Publishing CC, New York 1957, Geburtshaus in Zagorica
 
- W. L. S. Fischer: Baron von Vega's logarithmic tables of numbers and trigonometrical 
functions. Translated from the fortieth of Dr. Bremiker's thoroughly revised and 
enlarged edition, D. van Nostrand Company, Inc., New York 1952, 
Geburtshaus in Zagorica
 
- Georg 
Vega, Bremiker: Logarithmisch trigonometrisches Handbuch. Weidmannsche 
Verlagsbuchhandlung, Geburtshaus in Zagorica
 
- Georg 
Vega: Logarithmisch trigonometrisches Handbuch. Weidmannsche Buchhandlung, 
Leipzig 1792? (verschiedene Ausgaben), Geburtshaus in 
Zagorica
 
- Christian Freiherr von 
Wolff: Compendium elementorum matheseos universae, ?, Deutsches Historisches 
Museum, Berlin
  
 
  
Die Ausstellung im Deutschen Historischen 
Museum in Berlin enthält ein weiteres Buch, das 
im Zusammenhang mit Gedenktafeln in 
Wittenberg interessant ist. 
  
The exhibition in the German Historic Museum in 
Berlin contains another book, which looks interesting 
especially in consideration of the commemorative plaques in the city of 
Wittenberg. 
- Abraham Ulrich (1526 - 1577), David Ulrich (1561 - 1626): 
Wittenberger Gelehrtenstammbuch, 
1549 - 1604
 [Das Stammbuch entstand im Umkreis der Wittenberger Universität und 
enthält Eintragungen von Humanisten, Reformatoren, Juristen, Theologen, Philologen, 
Medizinern, Mathematikern, Astronomen und Pädagogen.]  
  Wittenberger Gelehrtenstammbuch von Abraham und David 
Ulrich
  | 
  |