Im
Bode-Museum
an der Nordspitze der zu dem
Weltkulturerbe zählenden
Museumsinsel in Berlin beherbergt verschiedene Abteilungen unterschiedlicher Couleur.
Unter anderem sind darin zwei Miniaturen zu finden, die
Aristoteles,
dem Erzieher Alexander des Großen, und
Demokrit
darstellen.
Die Miniatur zu Aristoteles ist im Raum 238 - Venedig, Padua, Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus ausgestellt. Als Erläuterung zum Exponat mit der laufenden Nummer 15 ist
Aristoteles und Alexander von Aphrodisios Bronze, Erworben 1880, Inv. 1065 |
angegeben.
Die Miniatur zu Demokrit ist im Raum 225 - Bildwerke des Barock aus der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer ausgestellt. Als Erläuterung zum Exponat ist
Johann Christoph Ludwig Lücke Dresden, um 1703/05 - 1780 Danzig Der sogenannte lachende Demokrit nach 1750, Kehlheimer Stein Erworben 1929 Skulpturensammlung, Inv. 8451 |
angegeben.
Die Fotos wurden im August 2007 aufgenommen.
The
Bode-Museum
at the northern end of the Museum Island, which belongs to the
World Heritage, hosts several sections on
rather different topics. Beside all the other exhibits there two miniatures related to
Aristotle,
who educated Alexander the Great, and
Democritus.
The miniature related to Aristotle can be found in room 238 - Venice, Padua, Small Bronzes of the Renaissance and Manierism. The exhibit with the current number 15 is associated with the following explanation:
Aristotle and Alexander of Aphrodisios Bronze, acquired 1880, Inv. 1065 |
The miniature related to Democritus can be found in room 225 - Baroques Sculptures from the Brandenburg-Prussian Kunstkammer. The exhibit is associated with the following explanation:
Johann Christoph Ludwig Lücke Dresden, about 1703/05 - 1780 Danzig The so-called laughing Democritus after 1750, Kehlheim stone acquired 1929 Sculpture Collection, Inv. 8451 |
The photographs were taken in August 2007.
Back to the main page | Created by Wolfgang Volk in September 2005 Last formal addition on June 6th, 2009 |